Was sagen andere?
Im Entstehungsprozess meiner Website war Thomas Werner mir ein überaus geduldiger Begleiter. Ich wollte eine Site, die mir wirklich entspricht. Das ist gelungen. Eine Menge Inhalt wurde in eine übersichtliche Form gegossen. Was ich sehr schätze: Er nimmt einen an die Hand und lässt gleichzeitig frei … Selbst ungeübt im Schreiben von Texten, hat Thomas meine Texte überarbeitet, korrigiert und mir gleichzeitig meinen eigenen Ausdruck gelassen. Es fällt ihm leicht, sich auch in (Yoga-)Welten hineinzudenken und zu -fühlen, in denen er eigentlich nicht zu Hause ist.
Jessica Bierend, Yoga Silence
Ein Mensch mit vielen Talenten (…) Und er geht sehr kritisch und detailliert vor und behandelt Themen sehr persönlich und gibt ihnen doch seinen eigenen Touch mit. Kann ihn nur empfehlen.
Carrollin Simonian, Cors-Consulting
Die Zusammenarbeit mit Thomas Werner war stets sehr angenehm und professionell.
Cordula Proescher, Faktum Legal
Was ich außerdem besonders geschätzt habe, war die absolut unkomplizierte Zusammenarbeit (…) Ich kann WERNERPRISE° daher zu 100 % empfehlen.
Kristina Lindemann
Impressum
Betreiber dieser Website im Sinne des § 5 TMG und verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV ist Thomas Werner (Kontaktdaten siehe Kontakt). Der Betreiber ist nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Hintergrundphoto: Marek Piwnicki via Unsplash (Lizenz: Unsplash License).
Verwendete Schrift: Montserrat von Julieta Ulanovsky (Lizenz: SIL Open Font License Version 1.1).
Die Nutzung dieser Website ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit trotzdem personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Der Betreiber weist darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Der Betreiber der Website behält sich im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, ausdrücklich rechtliche Schritte vor.
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter www.ec.europa.eu/consumers/odr aufrufbar ist. Der Betreiber ist weder verpflichtet, noch bereit, an dem Streitschlichtungsverfahren teilzunehmen.
Datenschutzhinweise
Vorweg
Der Betreiber dieser Website, Thomas Werner (Kontaktdaten siehe Kontakt), im Folgenden »Website-Betreiber« oder einfach »Betreiber«, und sein Webhosting-Anbieter Uberspace, im Folgenden »Webhost«, haben sich der Datensparsamkeit verpflichtet. Ganz allgemein werden so wenige Daten wie möglich erhoben; dies gilt insbesondere für persönliche Daten, also Daten, die Sie als Website-Besucher*in oder Kund*in persönlich identifizierbar machen. Solche Daten werden nur erhoben, wenn es unbedingt notwendig ist, sei es zum Funktionieren dieser Website oder auch der Aufnahme und Abwicklung von Geschäftsbeziehungen. Details erfahren Sie im Folgenden, auch zum Beispiel über Ihre Rechte als Betroffene.
Datenschutz im WERNERPRISE°-Blog
Bitte beachten Sie: Wenn Sie das Blog dieser Website besuchen, gibt es ein paar wenige Besonderheiten, die gesondert auf der Unterseite »Datenschutz in diesem Blog« aufgeführt sind.
Datenschutz auf wernerprise.com
Die folgenden Datenschutzhinweise wurden teilweise mit Unterstützung des Datenschutz-Generators der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Schwenke, teilweise auf Basis von hilfreichen Informationen aus desselben Dr. Schwenkes Artikel »Datenschutzerklärung: Das muss enthalten sein« und zusätzlich mit der Datenschutzerklärung des Webhosts als Referenz erstellt. Den Vorgenannten an dieser Stelle herzlichen Dank.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist Thomas Werner, Kontaktdaten siehe Kontakt.
2. Erfasste Daten
Diese Website setzt keine Cookies (die das Benutzerverhalten verfolgen könnten), verwendet keine Analyse-Werkzeuge (die Herkunft und Verlauf der Website-Besuche speichern und auswerten könnten), enthält kein Kontaktformular und versendet keine Newsletter. Und schließlich erstellt der Server dieser Website auch keine sogenannten Logfiles. Von daher ist es weder dem Website-Betreiber, noch dem Webhost ohne größeren Aufwand möglich, Website-Besucher*innen persönlich zu identifizieren.
Die Website setzt keine Plugins Dritter (wie z.B. Facebook-»Like«-Buttons) ein. Verwendete Scripte und Schriftarten liegen auf demselben Server wie die restlichen Inhalte der Website. Serverstandort ist Deutschland.
2.1 Datenerfassung bei der Übermittlung von E-Mails
Wenn Sie an die unter Kontakt genannte E-Mail-Adresse eine Mail versenden, werden neben dem eigentlichen Inhalt eine Reihe weiterer Daten über das Mailprotokoll verschickt. Diese umfassen beispielsweise Ihren Namen und Ihre Mailadresse, Ihre IP-Adresse zum Zeitpunkt des E-Mail-Versands und einige technische Daten. Diese Daten sind teilweise Ihnen persönlich zuordbar.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie E-Mails unverschlüsselt versenden, können alle in diesen E-Mails enthaltenen Daten von Dritten mitgelesen werden. Weder der Website-Betreiber, noch der Webhost haben hierauf technisch Einfluss.
2.2. Datenerfassung beim Abschluss einer Geschäftsbeziehung
Wenn Sie mit dem Betreiber geschäftlich zusammenarbeiten, wird der Betreiber einige Ihrer Daten zum Zweck der Zusammenarbeit speichern. Dazu gehören Bestands- und Kontaktdaten wie Namen und Adressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Kunden- und Rechnungsnummern, Bankverbindungen etc. Der Betreiber verpflichtet sich, Ihre Daten sicher zu speichern und nicht an Dritte weiterzugeben. Sie werden lediglich lokal gesichert und nicht mittels eines Cloud-Services oder durch andere Methoden, die über eine Internet-Verbindung funktionieren, synchronisiert. Auch im Zusammenhang mit diesen Daten gelten die Rechte für Betroffene.
3. Rechtsgrundlage
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilt der Betreiber Ihnen hier die rechtlichen Grundlagen für die Datenverarbeitungen mit. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), also der EU und des EWG, gilt – sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird – Folgendes:
- Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO.
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
- Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Die Rechtsgrundlage für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Website-Betreibers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie erhoben wurden, bestimmt sich nach den Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO.
- Die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) bestimmt sich nach den Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO.
4. Ihre Rechte
Sie haben seit Inkrafttreten der DSGVO eine ganze Reihe von Rechten, die Ihre Daten betreffen, nämlich
- das Recht auf Widerruf von Einwilligungen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO,
- das Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO,
- das Berichtigungsrecht, Art. 16 DSGVO,
- das Recht auf »Vergessenwerden«/die Löschung von Daten, Art. 17 DSGVO,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO,
- das Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO (»Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen«) und
- das Recht auf Beschwerde bei Aufsichtsbehörden, Art. 77 DSGVO.
5. Datensicherheit
Der Website-Betreiber und der Webhost verpflichten sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und alle personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um die Manipulation, den Verlust oder den Missbrauch Ihrer gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen sie umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (erkennbar zum Beispiel beim Besuch der Website am »https« in der Adresszeile und dem Schloss neben der Adresszeile).
Der Betreiber weist aber darauf hin, dass die Regeln des Datenschutzes und die obengenannten Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht im Verantwortungsbereich des Betreibers und des Webhosts liegenden Personen oder Institutionen möglicherweise nicht beachtet werden. Hunderprozentige Sicherheit im Datenverkehr kann aufgrund der Struktur des Internets leider nicht gewährleistet werden.
Links zu externen Websites wurden zu dem Zeitpunkt auf Funktion und Inhalt geprüft, als sie auf dieser Site eingebunden wurden. Da eine konstante Überprüfung externer Links nicht verhältnismäßig und zumutbar ist, kann der Website-Betreiber keine Verantwortung für solche externen Links übernehmen und insbesondere nicht gewährleisten, dass die Betreiber der jeweiligen externen Websites die Datenschutzbestimmungen einhalten.
In diesem Zusammenhang ist es ratsam, auch selbst die Mühe auf sich zu nehmen und sich mit den grundlegenden Regeln für die Sicherheit der eigenen Anwendungen und Geräte vertraut zu machen. Dazu gehören beispielsweise
- die ständige Aktualisierung von Betriebssystemen (Microsoft Windows®, Mac OS®, Android® etc.) und sicherheitsrelevanten Programmen (Browser, E-Mail-Client etc.),
- zumindest unter Windows die Installation von Antivirus-Software (hier gibt es zahlreiche empfehlenswerte kostenlose Versionen),
- allergrößte Skepsis gegenüber E-Mails von unbekannten Absendern oder mit bedenklichem Inhalt, insbesondere der Aufforderung, einen Link zu klicken, um Passwörter/Zugangsdaten zu aktualisieren, oder mit angehängten Dateien,
- allergrößte Vorsicht ganz generell beim Besuch von unbekannten Websites. Viel Schaden wird durch JavaScript angerichtet; zur Vorbeugung ist es möglicherweise ratsam, sich das kostenlose Browser-Addon (Zusatzprogramm) NoScript (für Firefox, mögliche Alternative für Chrome: ScriptSafe oder Sybu JavaScript Blocker, mögliche Alternative für Safari: JS Blocker) zu installieren. (Für diese Empfehlungen kann keinerlei Haftung und/oder Gewährleistung übernommen werden.)
- Zusätzliche Informationen (in englischer Sprache) bietet die Suchmaschine DuckDuckGo in ihren Privacy Tips.