Datenschutz in diesem Blog.

Ein kleines goldenes Zahlenschloss liegt zusammen mit zwei kleinen Chipkarten auf einer weißen Tastatur.
Bild: Towfiqu Barbhuiya via Unsplash

Grundsätzliches

Dieses Blog erhebt und/oder speichert keine persönlichen oder personifizierbaren Daten. Es setzt keine Cookies, verwendet keine externen Schriften (wie zum Beispiel »Google Fonts«) oder son­stige externe Dateien (wie z. B. Facebook-»Like«-Buttons), kein Analytics-Programm, und der Server, der von dem deutschen Webho­sting-Anbieter Uberspace betrieben wird, schreibt nicht einmal ein Logfile.

Es gibt eine einzige Ausnahme, die einerseits logisch ist, andererseits aber trotzdem gleich erläutert werden wird.

Anbieter

Dieses Blog wird von Thomas Werner betrieben; Kontaktinformationen gibt es auf der Homepage dieser Website, wernerprise.com.

E-Mails

Wenn Besucher*innen eine E-Mail an die auf der Homepage angegebene Adresse schreiben, werden eine Reihe von Daten erhoben und verarbeitet. Dazu mehr im Bereich Datenschutz der Homepage.

Verlinkung

Gelegentlich werden von diesem Blog aus YouTube™-Videos verlinkt. Sie werden allerdings

  1. nicht eingebettet, sondern in einem neuen Tab oder Browser-Fen­ster geöffnet, und
  2. nicht direkt, sondern über Invidious aufgerufen, noch dazu mit dem URL-Parameter local=true. Das bedeutet, dass weder YouTube, noch deren Mutterkonzern Google Sie tracken können. Invidious funktioniert hier als ein sogenannter Proxy.

Diese und auch alle anderen Verlinkungen zu externen Sites werden der besseren Übersichtlichkeit halber mit dem Befehl target="_blank" in einem neuen Tab oder Browser-Fen­ster geöffnet, aber immer mit dem Zusatz rel="noopener noreferrer". Warum das nötig ist, können Sie in einem Beitrag der Website Techstacker (auf Englisch) nachlesen.